Willkommen im Windecker Ländchen
Mehr Siegtal geht nicht!

07.12.2023 – 19 Uhr – donnersTALK – Fair? Klimaneutral? Recycelbar? Die leeren Versprechen großer Konzerne

Die Reihe „DonnersTALK“ soll interessieren, interagieren und informieren. Wir suchen immer erfahrene und interessante Persönlichkeiten zu spannenden Themen, die euch inspirieren. Kommt vorbei, bringt euch ein und diskutiert mit uns! Jeden ersten Donnerstag eines Monats geht es um ein neues Thema. Heute geht es um fairen Handel und Konsum:

„Greenwashing“ – Die grüne Masche soll vor allem eines erreichen: Profite und Aktienkurse stabil halten – viel zu oft auf Kosten von Mensch und Umwelt.

Sie wollen bis 2050 klimaneutral werden, legen Wert auf Recycling und unternehmen so einiges gegen Kinderarbeit. Was auf den Webseiten und in Nachhaltigkeitsberichten großer Konzerne vielversprechend klingt, entpuppt sich in den meisten Fällen als billiges „Greenwashing“. Die grüne Masche soll vor allem eines erreichen: Profite und Aktienkurse stabil halten – viel zu oft auf Kosten von Mensch und Umwelt.

Doch weitermachen wie bisher ist keine realistische Alternative. Zwar zeigen kleine Unternehmen den Großen, dass Veränderungen machbar sind, doch selbst ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ist nur der Anfang hin zu mehr globaler Gerechtigkeit.

Seid dabei und berichtet von euren Erfahrungen mit Unternehmen, aber auch was Ihr selbst tut. Heute für euch am Start: Frank Hermann, Dipl. Betriebswirt, Journalist, Tourismusexperte, Autor, Berater

Eintritt frei; um eine Spende wird gebeten.

02.11.2023 – 19 Uhr – donnersTALK „Gedenkkultur“

Die Reihe „DonnersTALK“ soll interessieren, interagieren und informieren. Wir suchen immer erfahrene und interessante Persönlichkeiten zu spannenden Themen, die euch inspirieren. Kommt vorbei, bringt euch ein und diskutiert mit uns! Jeden ersten Donnerstag eines Monats geht es um ein neues Thema.

Das Novemberthema stellt sich die Frag, wie wir in Deutschland unserer Vergangenheit gedenken. Das kann man ganz sicher auf eine Weise tun, die unsere moderne Demokratie in Frage stellt. Aber vielleicht finden sich auch konstruktive Sichtweisen…

Unsere demokratische Gesellschaft steht aktuell unter Beschuss. Krisen stellen uns zunehmend vor ungekannte Herausforderungen und aktuell profitieren davon vor allem reaktionäre Kräfte. Um dem Anspruch einer wehrhaften Demokratie gerecht zu werden, müssen wir dem etwas entgegensetzen. Wie können progressive Kräfte positive Bilder und Perspektiven entwickeln?

Was wir brauchen, so eine These des Abends, sind positive und wehrhaft-demokratische Identifitkationsangebote für eine Gesellschaft, die soziale Errungenschaften der jüngeren Vergangenheit verteidigen und ausweiten will. Ein Teilelement solcher Identifikationsangebote ist in der lokalen Erinnerungskultur verankert, findet sich in lokalen Gedenkstätten usw.

Wir wollen uns fragen, welche Werte wir kulturell verankern und fördern wollen und wie dies gelingen kann. Welche historischen Personen und Gegebenheiten bieten einen positiven Bezug für eine wehrhaft-demokratische Gesellschaft im Windecker Land?

Damit einhergehend stellen wir uns die Frage welche Formen der Erinnerungskultur einer wehrhaft-demokratischen Kultur abträglich sind oder gar reaktionäre Ansichten fördern. Wir freuen uns gemeinsam einen Diskurs über diese richtungsweisenden Fragen anstoßen zu können.

Wie immer ist der Eintritt frei – eine Spende ist sehr willkommen.

05.10.2023 – 19 Uhr – donnersTALK – Mut zur Selbstverantwortung und zur Selbstfürsorge

Die Reihe „DonnersTALK“ soll interessieren, interagieren und informieren. Wir suchen immer erfahrene und interessante Persönlichkeiten zu spannenden Themen, die euch inspirieren. Kommt vorbei, bringt euch ein und diskutiert mit uns! Jeden ersten Donnerstag eines Monats geht es um ein neues Thema.

Dieser Termin der Reihe geht intensiv zur Sache. Es geht um Erfahrungen, über die häufig nicht oder nur sehr ungern gesprochen wird. Viele Menschen sind in Familien aufgewachsen, die von Suchtverhalten, psychischen Erkrankungen, schmerzhaften Trennungen und auch von Gewalt und Missbrauch geprägt waren.

In derart gestörten Familiensystemen lernen Kinder, ihre eigenen Gefühle zu unterdrücken und sich mehr um andere als um sich selbst zu kümmern. Häufig wissen sie als Erwachsene nicht, was ihre eigenen Bedürfnisse sind und wie sie sich für sie einsetzen können. Hinzu kommen sehr starke Schamgefühle, die verhindern, zu erkennen, dass wir liebenswerte Menschen sind. Darauf wollen wir einen Blick werfen und den Austausch suchen.

Wie ist das, wenn man in dieser Art weniger gute Voraussetzungen erfahren hat, um ein zufriedenes und erfülltes Leben zu führen?

Es gibt Möglichkeiten, die alten Prägungen zu erkennen, sich selbst allmählich wertzuschätzen und sein Leben selbst in die Hände zu nehmen. Dabei erfordert es häufig Hilfe und Unterstützung und Anregungen, die den Weg zur Selbstverantwortung und Selbstfürsorge erleichtern. Spannende Entdeckungen an sich selbst und im persönlichen Umfeld werden greifbar.

Donnerstag, 05.10.2023, 19 Uhr

Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.