Willkommen im Windecker Ländchen
Mehr Siegtal geht nicht!

22.10.2023 – 12:30 Uhr – Vinyasa Yoga – Schnupperworkshop

Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yogastil, bei dem die Asanas (Körperübungen) zu einem Flow miteinander verbunden werden. Vi bedeutet «auf bestimmte Art und Weise» und Nyasa «platzieren». Die Asanas leiten sich dabei vom Hatha-Yoga ab, aber auch Elemente vom traditionellen Ashtanga-Yoga fließen mit hinein. Vinyasa Flow Yoga verbindet Körper, Geist und Seele auf lebensbejahende Art und sorgt damit auch für ein besseres Körpergefühl.

In diesem Workshop lernt ihr gesundheitsfördernde Bewegungen, die für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sorgen. Alles ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Wer Yoga allgemein oder diesen Stil im Besonderen kennenlernen möchte, ist hier genau richtig. Wer Lust auf mehr hat, wird nach dem Workshop bestens gerüstet bestimmt den richtigen Kurs für sich finden.

Bitte mitbringen: etwas zu trinken, warme Socken, bequeme Kleidung, ggf. ein dünnes Kissen und ein Handtuch. Matten sind vorhanden, es kann aber natürlich auch gerne die eigene Yogamatte und das Equipment eurer Wahl mitgebracht werden.

Und schmäht mir nicht den Löwenzahn – Eine literarische Kräuterwanderung unter fachkundiger Leitung

KIWi-lit! lädt zur ersten Outdoor-Veranstaltung dieses Jahres ein:

Und schmäht mir nicht den Löwenzahn – Eine literarische Kräuterwanderung unter fachkundiger Leitung

Am Samstag, 9. April 2022, um 14 Uhr ab Parkplatz Appelhof, Zum Appelhof 3, 51570 Windeck

Ein Spaziergang in den Frühling mit Geschichten, Gedichten und Wissenswertem über Kräuter. Der richtige Zeitpunkt, beginnt doch im März und vor allem im April die Hochsaison für viele Wildkräuter, ob nun für Bärenklau, Bärlauch, Labkraut, Löwenzahn und viele mehr.
Kräuter geben Gerichten die Würze, haben heilende Wirkung oder sind giftig, zumindest bestimmte Pflanzenteile oder ab einer gewissen Dosierung. All das findet sich seit Jahrhunderten in der Literatur wieder. Da beschwört im 14. Jahrhundert Oswald von Wolkenstein: „Und schmäht mir nicht den Löwenzahn“. Hamlets Vater wird durch Bilsenkraut vergiftet, zumindest in der deutschen Shakespeare Übersetzung. Auf das schwarze Bilsenkraut trifft man auch in Eugen Roths Gedicht „Dreckapotheke“, allerdings unter der Bezeichnung Hexenkraut. Und Hexen sind es des Öfteren, die sich der Kräuter bedienen, so im Grimm‘schen Märchen „Rapunzel“. In Wilhelm Hauffs Märchen “Zwerg Nase“ ist es allerdings eine Fee mit dem aussagekräftigen Namen Kräuterweis.

Wie man die verschiedenen Wildkräuter erkennen kann, wie sie verwendet werden können und vieles mehr wird Helga Meierhenrich an verschiedenen Stationen der Wanderung erläutern. Sie führt seit einigen Jahren Kräuterwanderungen durch. Und auf das Wissenswerte folgt dann das Literarische. Es lesen Mitglieder der KIWi-lit!-Gruppe.

 

Die Wegstrecke ist ca. 4 Kilometer lang. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Keine Teilnahmegebühr, aber eine Spende für die KulturInitiative Windeck e.V.(KIWi) wird am Ende erbeten.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.